  | 
  | 
  | 
  | Brandschutzbeauftragter |  
  | 
  | 
     
  
  Wir übernehmen in Ihrem Unternehmen
   | 
  
      
    	  für Sie die Aufgaben des Brandschutzbeauftragten, mit unseren eigenen ausgebildeten und Tüv-Zertivizierten Brandschutzbeauftragten  
 
 
  | 
        | 
	  	  
	   | 
        
    
      
  
  Vorteile eines externen Brandschutzbeauftragten
   | 
  
      
    	    
  | 
Alle wichtigen Aufgaben des Brandschutzes innerhalb Ihres Unternehmens werden optimal wahrgenommen und bieten Ihnen somit die notwendige Sicherheit. 
  | 
 
  | 
Ihre Mitarbeiter stehen Ihnen weiterhin für Ihre betrieblichen und regulären Aufgaben zur Verfügung.
  | 
 
  | 
Bei Ausscheiden des Brandschutzbeauftragen in Ihrem Unternehmen, müssen Sie nicht erneut in eignene Mitarbeiter investieren.
  | 
 
  | 
Ihnen entstehen keine Kosten für Weiterbildung, Fortbildung und den damit verbundenen Betriebsausfall Ihrer Mitarbeiter. 
  | 
 
  | 
Wir stellen Ihnen unser umfangreiches Fachwissen durch unseren Brandschutzbeauftragten zur Verfügung.
  | 
 
  | 
Greifen Sie auf unsere langjährige Erfahrungen aus der täglichen Praxis, sowie Kompetenz und das notwendige know-how zurück.
  | 
 
  | 
Ein externer Brandschutzbeauftragter verhindert innerbetriebliche Spannungen, da die Lösungsfindung für etwaige Probleme neutral und sachbezogen erfolgen kann. 
  | 
 
  | 
Durch einen externen Brandschutzbeauftragten wird der „Betriebsblindheit“ vorgebeugt. 
  | 
 
  | 
Es gibt nur noch einen Ansprechpartner für alle Belange des innerbetrieblichen Brandschutzes. 
  | 
 
 
 
  | 
        
    
      
  
  Aufgaben des externen Brandschutzbeauftragten
   | 
  
      
    	  
 
  | 
        
    
      
  
  Allgemeines
   | 
  
      
    	    
  | 
Gestellung eines kompetenten, neutralen Ansprechpartners für alle Belange des betriebsinternen Brandschutzes. 
  | 
 
  | 
Koordination aller Aktivitäten des Brandschutzes in Abstimmung mit den Fachabteilungen, Feuerwehren, Ämtern / Behörden etc. 
  | 
 
  | 
Optimale Beratung bei der Planung und Beschaffung von Brandschutzeinrichtungen, bei Baulichen Veränderungen sowie bei Änderungen innerbetrieblicher Abläufe. 
  | 
 
  | 
Hilfe und Unterstützung im Brandfall 
  | 
 
  | 
Koordination und Überwachung bei Ausfall oder Außerbetriebnahme von Brandschutzeinrichtungen. 
  | 
 
 
 
  | 
        
    
      
  
  Überwachung
   | 
  
      
    	    
  | 
Überwachung und Kontrolle bzgl. der Einhaltung von Brandschutzvorschriften sowie behördlicher Auflagen. 
  | 
 
  | 
Erstellung von Risikoanalysen Erfassung und Mitteilung festgestellter Mängel an die Betriebsleitung oder die entsprechende Fachabteilung. 
  | 
 
  | 
Überwachung der Prüffristen für sämtliche Brandschutzeinrichtungen, wie Feuerlöschgeräte, Wandhydranten / Steigleitungen, Brandmeldeanlagen, Rauch- / Wärmeabzugsanlagen, Brandmeldeanlagen, Brandschutztüren und Feststellanlagen sowie die Dokumentation der Prüfungen in den Entsprechenden Kontrollbüchern.
  | 
 
 
 
  | 
        
    
      
  
  Kommunikation / Information
   | 
  
      
    	    
  | 
Information der Mitarbeiter über mögliche Risiken von Anlagen und Einrichtungen. Pflegen und Aktualisieren von Brandschutzordnungen. Pflegen und Abstimmen von Flucht-, Rettungsweg- und Feuerwehrplänen mit allen 
  | 
 
  | 
zuständigen Dienststellen. Brandschutzschulung und -Unterweisung der Mitarbeiter. Koordination und Durchführung von Räumungsübungen. Überwachung und Genehmigung von Feuer- / Schweißarbeiten. 
  | 
 
 
 
  | 
        
    
      
  
  Anregungen zur Optimierung des Brandschutzes
   | 
  
      
    	    
  | 
Vorschläge zur Optimierung des Brandschutzes. Unterstützung bei Investitionsentscheidungen bzgl. des betrieblichen Brandschutzes. 
  | 
 
  | 
Unterstützung und Beratung bei der Planung von Brandschutzeinrichtungen. 
  | 
 
  | 
Auswertung von Schadensursachen und technischen Mängeln. 
  | 
 
 
 
  | 
        
    
      
  
  Berichtwesen
   | 
  
      
    	    
  | 
Regelmäßige Berichterstattung an die Geschäftsleitung oder die entsprechende Fachabteilung. 
  | 
 
 
 
  | 
        
    
      
  
  Fachberatung
   | 
  
      
    	    
  | 
In allen Fragen rund um den vorbeugenden Brandschutz. 
  | 
 
  | 
Abstimmung mit den Brandschutzdienststellen und den Bauaufsichtsämtern 
  | 
 
  | 
Architekten- und Bauherrenberatung vor der Stellung des Bauantrages. 
  | 
 
  | 
Brandschutztechnische Stellungnahmen 
  | 
 
 
 
  | 
        
    
      
  
  Brandschutzplanung
   | 
  
      
    	    
  | 
Bestandsanalyse. Brandschutztechnische Stellungnahmen. 
  | 
 
  | 
Erstellung von Räumungskonzepten. Planung und Projektierung von Brandschutzmaßnahmen. 
  | 
 
  | 
Baubegleitende Qualitätskontrolle von Brandschutzmaßnahmen. 
  | 
 
 
 
 
  | 
        | 
	  	  
	   |